- Rechenart
- Rechenart[ˈrɛçən-]<-, -en> f αριθμητική πράξη f
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Rechenart — Rẹ|chen|art, die: Art des rechnerischen Operierens mit Zahlen nach den Gesetzen der Arithmetik. * * * Rẹ|chen|art, die: Art des rechnerischen Operierens mit Zahlen nach den Gesetzen der Arithmetik … Universal-Lexikon
Rechenoperation — Kalkulation; arithmetische Operation * * * Rẹ|chen|ope|ra|ti|on, die: 1. (Fachspr.) rechnerische Operation. 2. (Math.) Rechenart. * * * Rẹ|chen|ope|ra|ti|on, die: 1. (Fachspr.) rechnerische Operation. 2. (Math.) Rechenart … Universal-Lexikon
Grundrechenart — Grụnd|re|chen|art 〈f. 20; Math.〉 die vier Grundrechenarten die wichtigsten, grundlegenden Rechnungsarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation u. Division; Sy Grundoperation, Hauptrechnungsart * * * Grụnd|re|chen|art, Grụnd|rech|nungs|art, die … Universal-Lexikon
Rechnungsart — Rẹch|nungs|art 〈f. 20〉 Art des Rechnens, Art einer Rechenaufgabe ● die vier Rechnungsarten Addieren, Subtrahieren, Dividieren, Multiplizieren * * * Rẹch|nungs|art, die: Rechenart. * * * Rẹch|nungs|art, die: Rechenart … Universal-Lexikon
Grundrechnungsart — Grụnd|re|chen|art, Grụnd|rech|nungs|art, die: mit Zahlen vorgenommene Rechenart (Zusammenzählen, Abziehen, Malnehmen, Teilen). * * * Grụnd|re|chen|art, Grụnd|rech|nungs|art, die: mit Zahlen vorgenommene Rechenart (Zusammenzählen, Abziehen,… … Universal-Lexikon
Rechenverfahren — Rẹ|chen|ver|fah|ren, das: Rechenart. * * * Rẹ|chen|ver|fah|ren, das: Rechenart … Universal-Lexikon
Delegat (.NET) — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf… … Deutsch Wikipedia
Faktor (Mathematik) — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 … Deutsch Wikipedia
Fibonacci — Liber abbaci, MS Biblioteca Nazionale di Firenze, Codice Magliabechiano cs cI 2616, fol. 124r: Berechnung der „Kaninchenaufgabe“ mit Fibonacci Reihe Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (* um 1180? in Pisa; † nach 1241? in Pisa) war… … Deutsch Wikipedia
Fingermultiplikation — Die Multiplikation (v. lat.: multiplicare = vervielfachen, auch Malnehmen genannt) ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik. Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Rechengesetze 2.1 Gaußsche Summenfaktor Regel 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer … Deutsch Wikipedia